Betreuungsprofil
In unserer Kita werden Kinder im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahren betreut. Sowohl in der Kleinkindgruppe, wie auch im Kindergarten achten wir auf eine alters- und geschlechtergemischte Gruppenstruktur. Derzeit setzt sich die Kleinkindgruppe aus 15 Kindern und die Kindergartengruppe aus 28 Kindern zusammen. Die Öffnungszeiten, sowie Elternumfrage mit Bedarfsmeldung werden regelmäßig durchgeführt, überprüft und nach Bedarf geändert. Es besteht für alle Kinder die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen.
Trägerleitbild
Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes
Menschlichkeit: Wir achten das Kind als eigenständige Persönlichkeit.
Unparteilichkeit: Die Kinder lernen sich in ihrer Einzigartigkeit kennen und schätzen, sowie die Individualität ihrer Mitmenschen.
Neutralität: Vertrauen aufbauen und stärken, Problemlösungen gemeinsam erarbeiten.
Unabhängigkeit: Wir richten unsere Konzeption nach den Grundsätzen aus.
Freiwilligkeit: Die Kinder lernen auf andere zu achten und sich für sie einzusetzen.
Einheit: Die Kinder erwerben die Fähigkeit, konstruktiv und menschlich miteinander umzugehen.
Universalität: Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft und fühlen uns der Idee des Roten Kreuzes verpflichtet.
Unser Haus ist Begegnungsstätte für Kinder, Eltern und Erzieher. Wir bieten Ihnen Beratung, Hilfe und Unterstützung in der Erziehung Ihrer Kinder an. Ziel unserer Arbeit ist es, Ihr Kind mit all seinen Besonderheiten zu unterstützen und in seiner Entwicklung zu begleiten. Eine ethnische und moralisch respektvolle Wertevermittlung sehen wir als selbstverständlich an. Die Einrichtung (Kindergarten und Kleinkindgruppe) in einer gemeinsam ausgerichteten Linie zu führen bedeutet eine große Herausforderung. Gemeinsame Ziele, sowie eine für Kinder und Eltern klare Linie zu erarbeiten ist uns ein großes Anliegen. Durch regelmäßige Fortbildungen, mit Schwerpunkt auf Teamfortbildungen wollen wir eine einheitliche Struktur in unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit erzielen. Die Richtlinien aus dem für uns geltenden Bildungs- und Erziehungsplan setzen wir im Hinblick auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder um. Hierfür bieten wir vielfältige Erfahrungsräume an. Wichtig dabei ist der in der Konzeption verankerte Kernpunkt des „Freispiels“, der sich nicht nur in den Räumen, sondern auch im Gartenbereich fortsetzt. In Teamgesprächen erstellen wir ein Anforderungsprofil für Personal und Arbeitsbereiche, damit die Verantwortung für die pädagogische Arbeit gemeinsam getragen werden kann. Unterstützung und Orientierung bieten wir regelmäßig für Praktikanten, um ihnen einen Einblick über die Vielfalt der pädagogischen Arbeit in der Kita zu geben.
Kinder sind von Anfang an eigenständige, anzuerkennende Persönlichkeiten.
Kinder sind ein kompetent handelndes Wesen, das sich selbst ein Bild von der Welt machen möchte.
Kinder erwarten von Natur aus Sicherheit, Gemeinschaftsgefühl, Zugehörigkeit und Verbundenheit.
Kinder sind kleine Weltentdecker und stets neugierig ihre Umwelt zu entdecken.
Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo.
Kinder müssen den Boden unter den Füßen spüren, um wachsen zu können.
Kinder wollen in der Gemeinschaft als Persönlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden.
Kinder bringen jeden Tag Erlebnisse aus dem Alltag mit.