Schnuppertage
Wir laden das Kind mit einer Begleitperson im Juni oder Juli für ca. eine Stunde zum „Schnuppern“ in die jeweilige Gruppe ein. Das Kind lernt seine zukünftige Umgebung, die Kinder und das Betreuungspersonal stressfrei kennen und kann vielleicht sogar schon erste Kontakte knüpfen. Hier haben die Eltern auch gleich die Gelegenheit bei einem kurzen Gespräch Informationen ihr Kind betreffend weiterzugeben und Fragen oder Anliegen mit dem Gruppenpersonal zu besprechen.
Die ersten Besuchstage
Trotz aller guten Vorbereitung und die Vorfreude auf den Kindergarten kann es bei vielen Kindern Tränen und Unsicherheiten geben.
Dieser neue Lebensabschnitt kann deshalb nicht ohne Unterstützung der Eltern bewältigt werden.
Die ersten drei Besuchstage sollten Sie oder ein anderer Vertrauter Ihres Kindes, das Kind für ca. 1,5 Stunden in die Einrichtung begleiten. Dabei können „kleine“ Trennungsversuche über einem kurzen Zeitraum unternommen werden. Hier achten wir sehr auf das Verhalten Ihres Kindes und handeln dem entsprechend.
Spätestens ab dem vierten Tag wird individuell für jedes Kind gemeinsam mit den Eltern besprochen, wie die weitere Vorgehensweise aussieht:
- Kann das Kind bereits allein in der Gruppe bleiben?
- Wie lange kann die Besuchszeit ausgeweitet werden, die in der Regel stufenweise erfolgt.
Eine gelungene Eingewöhnung dauert meistens zwischen 2 – 4 Wochen. Ihr Kind braucht diese Zeit, um Vertrauen zum pädagogischen Personal aufzubauen, zu festigen und sich in seiner neuen Umgebung wohlzufühlen.
Ratgeber für die Besuchstage ohne Begleitperson
- Haben Sie den Mut, sich am Morgen beim Bringen des Kindes nach einem kurzen, täglichen,gleichen Ritual, z.B. fest drücken, Bussi geben, o.ä., zu verabschieden.
- Trösten Sie bei Abschiedsschmerz nicht endlos – Die Erfahrung zeigt: Kurz ist schmerzloser für Kind und Eltern!
- Stehlen sie sich nicht heimlich davon!
- Beim Abholen pünktlich sein!
Vorbereitendes Tun im Elternhaus
- Schon jetzt und während der gesamten Kindergatenzeit ist es enorm wichtig, dem Kind zu Hause verschiedenste Erfahrungsfelder anzubieten, wie z.B., gemeinsam Bilderbücher ansehen, Spiele spielen, den Umgang mit der Schere üben zum Malen anregen u.ä.
- Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Sachen wie Tasche, Hausschuhe usw. einkaufen. Das steigert die Vorfreude auf den Kindergarten.
- Leiten Sie Ihr Kind zur Selbständigkeit an. Geben Sie Anleitung zum selbständigen Anziehen von Jacke und Schuhen u.ä.!
- Verwenden Sie den Besuch der Kita niemals als Druckmittel! Dies schürt Ängste betreffend der Einrichtung und kann eine gelungene Eingewöhnung sehr erschweren.
- Bearbeiten sie das Kind nicht ewig, falls es nicht gehen möchte. Meiden Sie in diesem Fall das Thema!