Bringzeit, Ankommen in der Gruppe, Freispiel

Die Eltern bringen die Kinder auf die Hofstelle Kainsricht 11. Dort werden sie im Innenhof in Empfang genommen. Für die Kinder ist eine aufmerksame und freundliche Begrüßung durch die Erzieherin sehr wichtig. Auch dient die Begrüßungssituation zum Informationsaustausch zwischen Eltern und Personal. Die Erzieher gehen in dieser Zeit aktiv auf die Bedürfnisse der Kinder ein.
Nach dem Ankommen haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei im Innenhof zu beschäftigen und Kontakt zu den anderen Kindern zu knüpfen. Die Gruppe bleibt dabei zusammen. Die Spielorte können wechseln. Die Aufsichtsperson ist stets bei den
Kindern. Die Kinder bleiben im Sichtbereich des Erziehers. In der kalten Jahreszeit wird mit der gesamten Gruppe ein großräumiges Bewegungsspiel durchgeführt.
Bei schlechtem Wetter (Sturm oder Hagel) nutzen wir als Schutz ein Nebengebäude am Hof. Die Kinder benutzen bei Bedarf die Toiletten im Wohnhaus.
Wanderung in den Wald

warten.
Ankommen und gemeinsame Brotzeit

Nachdem wir auf dem Kindergartengelände im Wald angekommen sind, bereiten wir uns für die Brotzeit vor. Je nach Wetterlage findet sie im Freien oder im Waldcontainer statt.
Vor dem Essen gehen die Kinder bei Bedarf auf die Toilette und waschen ihre Hände. Dabei öffnet ein Kind den Wasserhahn des 10l Wasserkanisters. Das andere Kind holt sich Seife vom Seifenspender und wäscht seine Hände. Zum Abtrocknen dient den Kindern ein Handtuch. Beginnt der Tag im Freien, richten sich die Kinder ihren Sitzplatz her. Sie stellen sich ihre Holzstämme in Gruppen zusammen, so wie sie essen wollen. Wir beten gemeinsam und wünschen uns einen „Guten Appetit!“.
Anschließend dürfen die Kinder ihre mitgebrachte Brotzeit auspacken. In ruhiger Atmosphäre lassen sie sich ihr Brot, Obst, Gemüse und Jogurt schmecken und genießen das gemeinsame und selbständige Essen.
Als Getränke bringen sich die Kinder ihre eigene Trinkflasche von Zuhause aus mit. Sollte die Flasche nicht ausreichen ist noch Wasser, in den Wintermonaten zusätzlich Tee vorrätig. Wer sich ausreichend gestärkt hat, räumt seine Tasche an den Taschenbaum und darf spielen gehen.
Zeit für Freispiel und pädagogische Angebote

Nachdem alle Kinder ihre Brotzeit beendet haben, kommen wir noch mal im Kreis zusammen und besprechen den Vormittag im Wald.
Zu Beginn der Woche erhalten die Kinder verschiedene fortlaufende Angebote im Bereich der Sprachentwicklung, Grob- und Feinmotorik oder verschiedene Aktionen zum Jahreskreis und zu den Jahreszeiten. Dabei gehen wir auf die Ideen, Interessen und Fragen der Kinder ein, greifen diese auf und vertiefen sie in verschiedenen Kleingruppen.
Während der Freispielzeit können sich die Kinder frei entscheiden, ob sie sich an einer Aktion beteiligen wollen. Im Anschluss daran findet der Abschlusskreis statt, an dem alle Kinder teilnehmen.
Neben pädagogischen Inhalten reflektieren wir den Tag, klären ggf. Konflikte und runden den Tag mit einer gemeinsamen Aktion ab.
Gang zurück ins Dorf

Mittagsruhe
Nachmittagssnack, Freispiel, Abholzeit

Es besteht die Möglichkeit für einen Nachmittagssnack aus der Brotzeittasche. Je nach Wetter gehen wir raus in den Hof oder verbleiben im Bauwagen. Die Beobachtung und Begleitung in dem Tun der Kinder sowie die Übergabe an die Eltern mit kurzen informativen Gesprächen haben besonders am Nachmittag ihren Raum.