Hausnotruf - Hilfe auf Knopfdruck

Ansprechpartnerin
Christine Felbinger
Tel: 09621 - 47450
E-Mail: felbinger@kvamberg-sulzbach.brk.de
Hinter der eigenen Wohnungstür eröffnet sich ein wichtiger Freiraum: Sicherheit, Unabhängigkeit und Ungezwungenheit, "Intimsphäre". Dieser Freiraum ist für alle Altersgruppen ein wichtiger Faktor des Lebensgefühls und der Lebensplanung. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen, die dabei - altersbedingt, aber auch auf Grund von chronischen Erkrankungen, Beeinträchtigungen oder anderen gesundheitlichen oder persönlichen Risiken - besondere Voraussetzungen berücksichtigen müssen.
Wer aus gesundheitlichen oder altersbedingten Gründen ein besonderes Sicherheitsbedürfnis - nicht nur für den Notfall - verspürt wird den Hausnotruf des BRK zu schätzen wissen. Der Hausnotruf bietet Sicherheit rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Schnellstmögliche Hilfe in jeder Situation.
Ihre Vorteile durch den Hausnotruf
- Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
- Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
- optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr
- ein vertrauter Ansprechpartner für Sie
- einfache Installation und sichere Handhabung
Grundleistungen des Hausnotrufs

- 24-Stunden-Erreichbarkeit für Notrufe
- Verständigung von Familie, Notarzt, Pflegedienst usw.
- Kostenübernahme durch Pflegekasse oder einen sozialen Hilfeträger möglich
- Bereitstellung und Installation der Geräte inkl. Einweisung
Unser Hausnotruf-Service passt sich selbstverständlich Ihren Bedürfnissen an. Mit verschiedenen Zusatzleistungen können Sie Ihren persönlichen Hausnotruf auch bequem erweitern.
So einfach funktioniert's

Den mobilen Hausnotruf-Sender immer am Körper tragen, um im Notfall den Notrufknopf zu drücken. Sofort wird eine Sprechverbindung mit der Hausnotrufzentrale hergestellt.
Die Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale erkennen den Anrufer sofort, sprechen mit ihm und leisten Hilfestellung oder leiten weitere notwendige Maßnahmen ein.
Liegt ein Notfall vor, ist ein Helferteam innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um einzugreifen.
Der Hausnotruf-Service schnell erklärt

Ihr mobiler Funksender - immer dabei
Die Gehäuse der Sender sind wasserdicht, so dass mit ihnen problemlos geduscht oder gebadet werden kann. Eine ständige Überwachung der Batterien sichert die Funktionsbereitschaft des Geräts.
Besonders komfortabel: in der Wohnung können Sie ihre Telefonanrufe durch Druck auf die Taste des Mobilsenders annehmen. Sie sprechen dabei einfach in den Raum. Die Freisprecheinrichtung erspart Ihnen den Weg zum Telefon. Die Rotkreuz-Hausnotrufzentrale meldet sich dann und spricht mit Ihnen über Ihre Notlage. Je nach Erfordernis und nach Ihren Wünschen werden Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ihr Hausarzt oder der Rettungsdienst sofort informiert.
Die von Ihnen ausgewählten Namen und Telefonnummern haben Sie uns zuvor angegeben. Natürlich bleibt die Hausnotrufzentrale solange mit Ihnen in Kontakt, bis Hilfe eingetroffen ist. In vielen Fällen können Sie auch Ihre Schlüssel beim BRK hinterlegen, damit der Rotkreuz-Bereitschaftsdienst vor Ort schnell Hilfe leisten kann.
Einfach installiert und einsatzbereit - Ihr Hausnotruf-System
Sie benötigen lediglich die sogenannte Basisstation zusätzlich zu Ihrem Telefon, diese ist nicht viel größer als das Telefon selbst. Alle Tasten sind hinterleuchtet und können über fühlbare Piktogramme ertastet werden. Die Teilnehmerstation wird durch den mobilen Funksender ergänzt, der so klein ist, dass Sie ihn bequem am Handgelenk oder wie eine Kette um den Hals tragen können. Notrufe können ausgelöst werden durch die Notruftaste, den mobilen Funksender, die Sicherheitsuhr (wenn die gelbe Taste über einen bestimmten Zeitraum hinaus nicht gedrückt wird), aber auch durch Sensoren wie Funk-Rauchmelder, Funk-Bewegungsmelder oder Funk-Kontaktmelder.
Auch bei nachlassender Batteriespannung erfolgt automatisch eine Meldung. Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen lediglich einen normalen Telefonanschluss und eine freie Steckdose für die Stromversorgung des Gerätes. Ein paar Minuten Installationsaufwand durch unsere versierten technischen Mitarbeiter - und schon ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit.
Hausnotruf - Basispaket
- 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe
- Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt etc. informieren)
- mögliche Kostenübernahme durch Pflegekasse
- ggf. enstehen Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung
- ab 25,50 € monatlich
Hausnotruf - Empfohlenes Komplettpaket
- Basispaket (siehe oben; inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe)
- Schlüsselaufbewahrung
- Pflege Ihrer medizinischer Daten
- im Notfall Hilfe durch ausgebildetes BRK-Personal
- ab 45,00 € monatlich
Ihr Service vor Ort

Unser Servicetechniker, Herr Voggenreiter, steht Ihnen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung. Sie erhalten kompetente Beratung und Hilfe bei allen Fragen zu Ihrem Hausnotruf. Herr Voggenreiter kümmert sich zudem um die Installation und Wartung Ihres Hausnotrufgeräts.
Kontakt
E-Mail: voggenreiterkvamberg-sulzbach.brk.de
Mobil: 0178/4602395
Häufige Fragen zum Hausnotruf
Regionale Zuständigkeit des Kreisverbandes Amberg-Sulzbach
91249 92237 92249 92259 92263 92268 92274 92278 92284 92289 91275 92242 92253 92260 92265 92271 92275 92280 92286 92224 92245 92256 92262 92266 92272 92277 92281 92287 | Weigendorf Sulzbach-Rosenberg Vilseck Neukirchen Ebermannsdorf Etzelwang Gebenbach Illschwang Poppenricht Ursensollen Auerbach i.d.Opf. Hirschau Schnaittenbach Ammerthal Edelsfeld Freihung Hirschbach Kastl Rieden Amberg Kümmersbruck Hahnbach Birgland Ensdorf Freudenberg Hohenburg Königstein Schmidmühlen |
Wie geht es weiter?
Wollen Sie nähere Informationen zu unserem BRK-Hausnotruf für Amberg-Sulzbach und Umgebung erhalten, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung. Über unser Hausnotruf-Kontaktformular erreichen Sie uns jederzeit - und selbstverständlich rufen wir Sie auch gerne persönlich zurück!