| 1866 | | Gründung eines Frauenvereins in Amberg zur Unterstützung von Verwundeten und kranken Kriegern. Löst sich nach Beendigung des Krieges wieder auf. |
| 1869 | | Gründung Frauenverein Amberg |
| 1870 | | Gründung eines Männer- und Frauenvereins in Amberg zur Unterstützung und Pflege verwundeter und kranker Krieger. Beide Vereine lösen sich aber nach Beendigung des Krieges nicht auf, sondern bleiben weiter bestehen. |
| 1874 | | Gründung einer freiwilligen Sanitätskolonne in Amberg („Privat“) |
| 1877 | | Gründung Frauenverein vom Roten Kreuz in Kastl |
| 1879 | | Gründung des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Sulzbach |
| 03.04. | Gründung Sanitätskolonne Sulzbach |
| 18.04. | Gründung des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Amberg-Stadt |
| 1884 | | Gründung Sanitätskolonne Amberg |
| 1885 | | Gründung Sanitätskolonne Auerbach |
| 02.07. | Gründung Frauenverein Auerbach |
| 16.08. | Gründung Frauenverein Vilseck |
| 1902 | 21.04. | Gründung Bayer. Frauenverein Amberg-Land |
| 1920 | | Gründung Sanitätskolonne Vilseck |
| 1928 | | Gründung der ersten weiblichen Jugendrotkreuz-Gruppe in Amberg |
| 1930 | | Gründung Sanitätskolonne Hirschau |
| 1933 | | Gründung Bergwachtbereitschaft Amberg |
| 1935 | | BRK-Neukirchen „tritt in Erscheinung“ (offizielle Gründung: 1947) |