Das Kita-Jahr

Ansprechpartner
Agnes Strobl
Tel: 09662 - 413 016
Email: kindertagesstaetteSt.Barbara(at)kvamberg-sulzbach.brk.de
Die Arbeit eines Jahres, vieles ist uns wichtig.
Soziales Lernen
Freispiel, Rollenspiel, Gesellschaftsspiele, gruppenübergreifende Spiele, Feste und Feiern
Projekte:
- Eltern-Kind-Aktion
- Plätzchen backen
- Gegenseitige Besuche mit dem BRK Altenheim
- Unterstützung einer Hilfsorganisation

Interkulturelles Lernen
Bücher, Gespräche, englisch sprechen und singen
Gemeinsames Spiel mit amerikanischen Kindern
Projekte:
- Spielerisch Englisch und Deutsch lernen
- Kontakte mir amerikanischen Schulen knüpfen
- Halloweenparty im Kindergarten
- Briefwechsel mit ehemaligen amerikanischen Kindern
Kreativität / Gestaltung und Kultur
Kreatives Arbeiten mit verschiedensten Materialien, Theaterspiel, Phantasiereisen, Bauen und Konstruieren
Projekte:
- Schultüten, Weihnachtsgeschenke, Martinslaternen usw. basteln
- Dekoration für Fasching, Halloween und Sommerfest gestalten
- Töpfern
- Arbeiten auf der Werkband
- Faschingsfeier
- Sommerfest (Kinder verkleideten sich)
- Beteiligung an der Sorghofer Waldweihnacht
- Kulturelle Themen

Kommunikation
Kreis-, Finger-, Puppen-, Ratespiele, Bilderbuchbetrachtung, verschiedenste Gespräche
Projekte:
- Kasperltheater / Zauberkünstler
- Rollenspiele
- Feste und Feiern
- Gesprächskreise / Kinderkonferenzen
Musik
Lieder, Musizieren mit Orffinstrumenten, Tanz- und Singspiele, Rhythmik, Klanggeschichten
Projekte:
- Einführung der einzelnen Orffinstrumente
- Musikalische Feiern
- Tanzaufführungen
- Lieder singen
Bewegung
Sport, Bewegungsbaustelle, Erlebnissspaziergänge, Bewegung im Außengelände, viel Bewegungsfreiraum innerhalb des Kindergartens.
Projekte:
- Wanderungen
- Ausflüge
- Turnangebote

Werteorientierung und Religiosität
Fördern der kindlichen Wahrnehmungsfähigkeit für religöse Dimensionen
Kindgerechtes vermitteln und gestalten von Festen im Jahreskreis
Projekte:
- Erntedank
- St. Martinsfeier mit Martinsfeuer
- Mitwirken beim Familiengottesdienst
- Barbarafeier
- Nikolauseinzug am Plärrer
- Weihnachtsfeier in der Gruppe
- Osterfeier mit Nestsuche

Medien
Interesse an Informations- und Kommunikationstechnik wecken.
- Bücher, CD, Kassetten, Filme
- Selbständiger Umgang mit Mediengeräten, z. B. Computer
Spracherziehung
Märchen, Geschichten, didaktische Spiele
Projekte:
- Rollenspiele, Fingerspiele, Verse, Lieder
- Bilderbücher, Gesellschaftsspiele und Zuordnungsspiele
- Programm für Vorschulkinder: "Hören, Lauschen, Lernen"
Umwelt und Natur und Technik
Naturbeobachtungen, Experimente, Spaziergänge, Kimspiele
Projekte:
- Verkehrserziehung mit Polizisten
- Schulung der Wahrnehmung
- Gartenpflege
- Elementarerziehung - Elemente
- Besuch von bäuerlichen und handwerklichen Betrieben
- Experimente mit der Forscherkiste
- Walderlebniswochen
- Mülltrennung

Gesundheit
Hauswirtschaftliche Beschäftigungen, Körperpflege
Projekte:
- Kochen, Backen und Zubereiten von Speisen und Gebäck
- Entspannungs und Meditationsübungen
- Gemeinsames Buffet
- Kneippen im Garten
- Besuch des Zahnarztes
- Zahnaktion Seelöwe
Mathematische Bildung
Projekt: Mathematisches Lernen
- Würfelspiel, Kartenspiele, Formenund Zahlenbilder
- Zählen der Kinder im Morgenkreis
- Gesellschaftsund Zuordnungspiele
- Erstellen von Zahlenbildern und Spielen
Sonstige
- Geburtstagsfeiern
- Abschiedsfeiern
- Schulkinderausflug
- Kooperation mit der Grundschule
- Buffet
- Selbermachtag
- Fotograf